Dr. Tobias Schenk

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
c/o Österreichisches Staatsarchiv
Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv

Minoritenplatz 1
A-1010 Wien
E-Mail: tobias.schenk[at]mail.uni-goettingen.de

Biogramm:
Geb. 1976; Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Mittleren Geschichte und der Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Magister artium 2003; 2004/05 Mitarbeit an der Edition der Tagebücher des ersten Oberpräsidenten der Provinz Westfalen, Ludwig Freiherr Vincke; 2005/06 Promotionsstipendiat der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; 2006/07 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission für Westfalen; 2007 Promotion mit einer Studie über preußische Judenpolitik im 18. Jahrhundert; 2007-2009 Staatsarchivreferendar (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Archivschule Marburg); seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Erschließungsprojekt „Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats“ in Wien.

Forschungsschwerpunkte:
» Der Reichshofrat als vormoderne Organisation
» Kollegiales Entscheiden
» Geschichte Brandenburg-Preußens
» Lehnswesen der Frühen Neuzeit
» Jüdische Geschichte der Frühen Neuzeit
» Westfälische Landesgeschichte
» Archivgeschichte

Mitgliedschaften:
» Historische Kommission zu Berlin
» Vereinigung für Verfassungsgeschichte (wissenschaftlicher Beirat)
» Verband deutscher Archivarinnen und Archivare
» Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens
» Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg
» Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung (wissenschaftlicher Beirat)

Veröffentlichungen:

Monographien

  1. Wegbereiter der Emanzipation? Studien zur Judenpolitik des „Aufgeklärten Absolutismus“ in Preußen (1763-1812) (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 39), Berlin 2010.
  2. Actum et judicium als analytisches Problem der Justizforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf kollegiale Entscheidungskulturen am Beispiel des kaiserlichen Reichshofrats (Schriftenreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, Heft 51), Wetzlar 2022 (PDF).

Herausgeberschaft/Mitarbeit

  1. Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Hg.): 9.11.1938. Reichspogromnacht in Ostwestfalen-Lippe, Detmold 2008.
  2. Das „Judenporzellan“. Eine kommentierte Quellenpräsentation zur Rechts- und Sozialgeschichte der Juden im friderizianischen Preußen (1769-1788) (Quellen und Dokumentationen zur preußischen Geschichte in der Zeit Friedrichs des Großen, Nr. 1), URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-quellen (2010).
  3. Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789-1844, Bd. 2 (1792-1793) (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, Bd. 2; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge, Bd. 2; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Bd. 37), Münster 2011 (mit Wilfried Reininghaus, Herta Sagebiel und Tobias Meyer-Zurwelle).

Inventare

  1. Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats. Serie I: Alte Prager Akten, Bd. 4: P-R (mit Nachträgen A-O), hrsg. von Wolfgang Sellert, Berlin 2014.
  2. Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats. Serie I: Alte Prager Akten, Bd. 5: S-Z, hrsg. von Wolfgang Sellert, Berlin 2014.
  3. Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats. Serie II: Antiqua, Bd. 4: Karton 278-424, hrsg. von Wolfgang Sellert, Berlin 2017.
  4. Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats. Serie II: Antiqua, Bd. 6: Karton 517-616c, hrsg. von Wolfgang Sellert, Berlin 2022.

Aufsätze

  1. „…weitgehend ein Willensakt“. Münster huldigt den Hohenzollern, in: Nikolaus Gussone (Hg.): FestGehalten. Feste und ihre Darstellungen in Münster, Münster 2004, S. 84-122.
  2. Zum Judenporzellan der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin, in: Kulturstiftung Schloß Britz (Hg.): 300 Jahre Schloß Britz. Ewald Friedrich Graf von Hertzberg und die Berliner Aufklärung, Berlin 2006, S. 131-138.
  3. „…dienen oder fort“? Soziale, rechtliche und demographische Auswirkungen friderizianischer Judenpolitik in Westfalen (1763-1806), in: Westfalen 84 (2006), S. 27-64.
  4. Rzeczpospolita i Gdańsk jako rynki zbytu dla berlińskiej porcelany w drugiej połowie XVIII wieku / Die Adelsrepublik Polen und die Stadt Danzig als Absatzmärkte für Berliner Porzellan in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Jacek Kriegseisen/Ewa Barylewska-Szymanska (Hg.): „…łyżek srebrnych dwa tuziny“. Srebra domowe w Gdańsku 1700-1816 / „…zwei Dutzend Silberlöffel”. Das Haussilber in Danzig 1700-1816, Danzig 2007, S. 133-143, 145-153 (poln./dt.).
  5. Generalfiskal Friedrich Benjamin Loriol de la Grivillière d’Anières (1736-1803). Anmerkungen zu Vita, Amtsführung und Buchbesitz als Beitrag zur Erforschung preußischer Judenpolitik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Aschkenas 17 (2007), S. 185-223.
  6. Die Juden in den Grafschaften Tecklenburg und Lingen. Zwischen Siebenjährigem Krieg und Ende der preußischen Herrschaft, in: Susanne Freund/Franz-Josef Jakobi/Peter Johanek (Hg.): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Münster (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XLV: Quellen und Forschungen zur jüdischen Geschichte in Westfalen, Bd. 2), Münster 2008, S. 130-139.
  7. Der preußische Weg der Judenemanzipation. Zur Judenpolitik des „aufgeklärten Absolutismus“, in: Zeitschrift für Historische Forschung 35 (2008), S. 449-482.
  8. „Der Preußische Staat und die Juden“. Eine ambivalente Geschichte aus ostmitteleuropäischer Perspektive, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts VII (2008), S. 435-467.
  9. Friedrich und die Juden, in: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hg.): Friedrich300 – eine perspektivische Bestandsaufnahme, URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-bestandsaufnahme/Schenk_Juden.doc (2008).
  10. Hertz Eschwege (1772-1836). Ein jüdischer Pharmazeut und Manufakturunternehmer in Brandenburg im „Zeitalter der Emanzipation“, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 59 (2008), S. 107-136 (zum Download).
  11. Von der Spree an die Donau. Der „Porcellaineexportationszwang“ und das Judenporzellan des Jacob Schiff aus Bielefeld, in: Ravensberger Blätter (2/2008), S. 1-11.
  12. An den Grenzen der Aufklärung. Friderizianische Judenpolitik im Spiegel von Anekdoten um Moses Mendelssohn, in: Mendelssohn-Studien 16 (2009), S. 371-396.
  13. Das Theaterensemble des Kulturpalastes Chemnitz und die „Sorge um den Menschen“ der Gewerkschaft Kunst, in: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 17 (1/2009), S. 60-65 (mit Danny Weber und Katrin Wenzel).
  14. Ein Erschließungsprojekt für die Akten des kaiserlichen Reichshofrats, in: Archivar 63 (2010), S. 285-290.
  15. Juden- und Dissidentenregister des 19. Jahrhunderts aus Westfalen-Lippe. Eine archiv- und bestandsgeschichtliche Einführung, in: Westfälische Forschungen 60 (2010), S. 593-615.
  16. Die jüdische Gemeinde in Dülmen 1815-1933, in: Stefan Sudmann (Hg.): Geschichte der Stadt Dülmen, Dülmen 2011, S. 679-704.
  17. Die Wiener „Reichsarchive“ und die Akten des kaiserlichen Reichshofrats als ostwestfälische Geschichtsquellen, in: Die Warte 151 (2011), S. 6-10 (zum Download).
  18. Jüdische Familienforschung in Westfalen und Lippe. Zur Quellenkunde der Juden- und Dissidentenregister des Personenstandsarchivs Detmold, in: Bettina Joergens (Hg.): Jüdische Genealogie im Archiv, in der Forschung und digital. Quellenkunde und Erinnerung (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Bd. 41), Essen 2011, S. 69-85, 217-223.
  19. Präsentation archivischer Erschließungsergebnisse analog und digital. Das deutsch-österreichische Kooperationsprojekt „Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats“, in: Thomas Aigner/Stefanie Hohenbruck/Thomas Just/Joachim Kemper (Hg.): Archive im Web. Erfahrungen, Herausforderungen, Visionen/Archives on the Web. Experiences, Challenges, Visions, St. Pölten 2011, S. 187-202 (zum Download).
  20. Wiener Perspektiven für die hessische Landesgeschichte: Die Akten des kaiserlichen Reichshofrats, in: Archivnachrichten aus Hessen 11/2 (2011), S. 4-8.
  21. „Die Religionen Müßen alle Tolleriret werden…“? Zur Praxis der Judenpolitik, in: Bernd Sösemann/Gregor Vogt-Spira (Hg.): Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung, 2 Bde., Stuttgart 2012, Bd. 2, S. 67-79.
  22. Friedrich und die Juden, in: Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hg.): Friederisiko. Friedrich der Große. Die Essays, München 2012, S. 163-175 [geringfügig überarbeitete und aktualisierte Fassung des unter Nr. 9 genannten Beitrages].
  23. Judensachen, in: Simone Neuhäuser (Hg.): Friedrich Fritz Fridericus. Ein Handbuch zum König, Leipzig 2012, S. 81-83.
  24. Aus den Akten des kaiserlichen Reichshofrats: Quellen zur jüdischen Geschichte im Hochstift Paderborn, in: Die Warte 154 (2012), S. 6-9 (zum Download).
  25. Die Protokollüberlieferung des kaiserlichen Reichshofrats im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, in: Wilfried Reininghaus/Marcus Stumpf (Hg.): Amtsbücher als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung (Westfälische Quellen und Archivpublikationen, Bd. 27), Münster 2012, S. 125-145 (zum Download).
  26. Reichsgeschichte als Landesgeschichte. Eine Einführung in die Akten des kaiserlichen Reichshofrats, in: Westfalen 90 (2012), S. 107-161 (zum Download).
  27. Das Alte Reich in der Mark Brandenburg. Landesgeschichtliche Quellen aus den Akten des kaiserlichen Reichshofrats, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 63 (2012), S. 19-71 (zum Download).
  28. Friedrich der Große, der kaiserliche Reichshofrat und die Legende von der landesherrlichen Souveränität, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 64 (2012), S. 377-391.
  29. Reichsjustiz im Spannungsverhältnis von oberstrichterlichem Amt und österreichischen Hausmachtinteressen. Der Reichshofrat und der Konflikt um die Allodifikation der Lehen in Brandenburg-Preußen (1717-1728), in: Anja Amend-Traut/Albrecht Cordes/Wolfgang Sellert (Hg.): Geld, Handel, Wirtschaft. Höchste Gerichte im Alten Reich als Spruchkörper und Institution (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge, Bd. 23), Berlin/New York 2013, S. 103-219.
  30. „…domit Ich solchs bösenn ungetzieffers endlich loß würde“. Der Reichshofrat und die Vertreibung der Juden aus Berlin und der Mark Brandenburg (1573-1574), in: MEDAON 12 (2013), S. 1-13 (zum Download).
  31. Aus den Akten des kaiserlichen Reichshofrats: Von den Leiden eines Notars in Steinhausen, in: Die Warte 158 (2013), S. 34-37 (zum Download).
  32. Das Emanzipationsedikt: Ausdruck „defensiver Modernisierung“ oder Abschluss rechtsstaatlicher Entwicklungen des (aufgeklärten) Absolutismus?, in: Irene A. Diekmann (Hg.): Das Emanzipationsedikt von 1812 in Preußen. Der lange Weg der Juden zu „Einländern“ und „preußischen Staatsbürgern“ (Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 15), Berlin/Boston 2013, S. 23-76.
  33. Juden in den brandenburgisch-preußischen Territorien Westfalens, in: Susanne Freund (Hg.): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe, Bd. IV: Grundlagen – Erträge – Perspektiven (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XLV: Quellen und Forschungen zur jüdischen Geschichte in Westfalen), Münster 2013, S. 143-165.
  34. Porzellanaffen, in: Dan Diner (Hg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 4, Stuttgart/Weimar 2013, S. 597-599.
  35. Der Reichshofrat als oberster Lehnshof. Dynastie- und adelsgeschichtliche Implikationen am Beispiel Brandenburg-Preußens, in: Anette Baumann/Alexander Jendorff (Hg.): Adel, Recht und Gerichtsbarkeit im frühneuzeitlichen Europa (bibliothek Altes Reich, Bd. 15), München 2014, S. 255-294.
  36. Aus den Akten des kaiserlichen Reichshofrats: Geisterbeschwörung in Bökendorf?, in: Die Warte 161 (2014), S. 5-7 (zum Download).
  37. Die Geschichte Brandenburg-Preußens und der Hohenzollern im Spiegel der Akten des kaiserlichen Reichshofrats. Ein Rundgang durch drei Jahrhunderte, in: Jürgen Luh (Hg.): Perspektivwechsel. Ein anderer Blick in die Geschichte Brandenburg-Preußens (Kulturgeschichte Preußens – Colloquien, Nr. 1), URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/kultgep-colloquien/1-2014/schenk_geschichte.
  38. Quellen zur Geschichte der Grafschaft und des Hauses Mansfeld aus den Akten des kaiserlichen Reichshofrats, in: Harz-Zeitschrift 66 (2014), S. 124-159.
  39. Mit Andreas Erb: Zweiundzwanzig Gröbziger Bauern, zwei anhaltische Fürsten, eine kursächsische Kommission und der Wiener Reichshofrat. Ein langer Marsch durch die Institutionen des Alten Reichs, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 23 (2014), S. 105-129.
  40. Aus den Akten des kaiserlichen Reichshofrats: das Recht der Ersten Bitte, in: Die Warte 166 (2015), S. 10-11 (zum Download).
  41. Wiener Perspektiven für die westfälische Landesgeschichte. Quellen zur Geschichte von Hochstift und Fürstentum Minden aus den Akten des kaiserlichen Reichshofrats, in: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins 85 (2013), S. 5-27 (zum Download mit freundlicher Genehmigung des Mindener Geschichtsvereins www.mindener-geschichtsverein.de).
  42. Das frühneuzeitliche Kaisertum – ein Faktor der Alltagsgeschichte? Überlegungen auf Grundlage der Reichshofratsakten, in: Gabriele Haug-Moritz/Sabine Ullmann (Hg.): Frühneuzeitliche Supplikationspraxis und monarchische Herrschaft in europäischer Perspektive (Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs), Wien 2015, S. 245-261.
  43. Wiener Perspektiven für die mecklenburgische Landesgeschichte. Ein Werkstattbericht über die Erschließung der Reichshofratsakten, in:  Mecklenburgische Jahrbücher 130 (2015), S. 73-104.
  44. Die Akten des kaiserlichen Reichshofrats als Quelle mitteldeutscher Adelsgeschichte. Eine Einführung am Beispiel des Fürstentums Halberstadt und des Herzogtums Magdeburg (1648/80-1740), in: Enno Bünz/Ulrike Höroldt/Christoph Volkmar (Hg.): Adelslandschaft Mitteldeutschland. Die Rolle des landsässigen Adels in der mitteldeutschen Geschichte (15.-18.Jh.) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 51; Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt, Reihe A, Bd. 22), Leipzig 2016, S. 415-458.
  45. Die Akten des kaiserlichen Reichshofrats im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien als Quelle lippischer Landesgeschichte, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 85 (2016), S. 67-85.
  46. Das Projekt zur Erschließung der Reichshofratsakten. Eine Zwischenbilanz nach acht Jahren, in: Eva Schumann (Hg.): Justiz und Verfahren im Wandel der Zeit. Gelehrte Literatur, gerichtliche Praxis und bildliche Symbolik. Festgabe für Wolfgang Sellert zum 80. Geburtstag (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge, Bd. 44), Berlin 2017, S. 31-51.
  47. Landgraf Carl aus der Perspektive des kaiserlichen Reichshofrats. Überlegungen zum hierarchischen Element der Reichsverfassung, in: Holger Th. Gräf/Christoph Kampmann/Bernd Küster (Hg.): Landgraf Carl (1654-1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition, Marburg 2017, S. 30-41.
  48. Das Alte Preußen. Dynastie, Machtpolitik und Staatsstruktur, in: Joachim Bahlcke/Anna Joisten (Hrsg.): Wortgewalten. Hans von Held. Ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen (Potsdamer Bibliothek östliches Europa. Geschichte), Potsdam 2018, S. 37-60.
  49. Reichspatriotismus? Friedrich Wilhelm I. im Spiegel der Reichshofratsakten, in: Frank Göse/Jürgen Kloosterhuis (Hrsg.): Mehr als nur Soldatenkönig. Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I. (Veröffentlichtungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 18), Berlin 2020, S. 113-145.
  50. Vom Reichshofrat über Cocceji zu PEBB§Y. Epochenübergreifende Überlegungen zu gerichtlichen Urteils- und Vergleichsquoten aus institutionengeschichtlicher Perspektive, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 137 (2020), S. 91-233.
  51. Die Vota ad Imperatorem des kaiserlichen Reichshofrats. Zur Verfahrensautonomie an einem herrschernahen Höchstgericht der Frühen Neuzeit, in: Anja Amend-Traut/Ignacio Czeguhn/Peter Oestmann (Hrsg.): Urteiler, Richter, Spruchkörper. Entscheidungsfindung und Entscheidungsmechanismen in der Europäischen Rechtskultur (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 75), Köln/Weimar/Wien 2021, S. 239-348.
  52. Isomorphie und entgrenzte Informalität in der frühneuzeitlichen Reichsjustiz. Der Reichshofrat im Interaktionssystem des Kaiserhofes, in: Frühneuzeit-Info 33 (2022), S. 89-116.
  53. „Ökonomisierung der Zeit“. Justizstatistiken als Medium preußisch-österreichischer Staatenkonkurrenz im 18. Jahrhundert, in: Franziska Neumann/Jorun Poettering/Hillard von Thiessen (Hrsg.): Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit. Aufeinandertreffen – Übereinstimmung – Rivalität (Frühneuzeit-Impulse, Bd. 5), Köln/Wien 2023, S. 503-514.
  54. Unbeobachtet vorübergegangen? Gerichtliches Entscheiden im Spiegel der genetischen Aktenkunde, in: Josef Bongartz/Alexander Denzler/Carolin Katzer/Stefan Andreas Stodolkowitz (Hrsg.): Feder und Recht. Schriftlichkeit und Gerichtswesen in der Vormoderne (bibliothek altes Reich, Bd. 39), Berlin/Boston 2023, S. 313-343.
  55. Mit Anja Amend-Traut und Nils Jörn: Zentralgerichtsbarkeit im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation in transnationaler Perspektive, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 45 (2023), S. 97-126.
  56. Vom dominus referens zum Berichterstatter. Überlegungen zur Karriere eines umstrittenen juristischen Experten als Beitrag zu einer akteurszentrierten Fremdbeschreibung kollegialen Entscheidens, in: Anette Baumann (Hrsg.): Juristen als Experten? Wissensbestände und Diskurse von Juristen im 16. und 17. Jahrhundert (bibliothek altes Reich, Bd. 40), Berlin/Boston 2023, S. 15-101.
  57. Einblicke in die Akten des kaiserlichen Reichshofrats. Wiener Quellen zur frühneuzeitlichen Geschichte von Höxter und Corvey, in: Jahrbuch Kreis Höxter 2024, S. 106-113.
  58. Mit Jennifer Kröger: Die Akten des kaiserlichen Reichshofrats im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Eine Fundgrube für die Herforder Stadtgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 2024, S. 42-58.
  59. Das Ravensbergische Appellationsgericht zu Cölln an der Spree (1653-1750). Ein frühneuzeitliches Justizkollegium im Spannungsfeld von Reichs- und Territorialgerichtsbarkeit, in: Ulrich Andermann/Michael Zozmann (Hg.): Die Grafschaft Ravensberg im 17. Jahrhundert. Verfassung – Recht – Wirtschaft – Kultur. Beiträge des zweiten Ravensberger Kolloquiums, Bielefeld 2023, S. 51-130.
  60. Reichshofbeamte, in: Albrecht Cordes/Heiner Lück/Dieter Werkmüller u. a. (Hrsg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Berlin 2022 (im Druck).
  61. Der Reichshofrat im Spannungsfeld von Zweck-Mittel-Rationalität und Korruption. Praxeologische Betrachtungen zur Kommodifizierung des Rechts in der Frühen Neuzeit, in: Josef Bongartz/Alexander Denzler/Carolin Katzer/Stefan Andreas Stodolkowitz (Hrsg.): Beschleunigung und Effizienzbemühungen im Gerichtswesen der Vormoderne (in Vorbereitung).
  62. Schriftlichkeit und Mündlichkeit im frühneuzeitlichen Reichsprozess. Über ein pathologisiertes Komplementärverhältnis, in: Susanne Ehrich/Maria Selig (Hrsg.): Städtische Rechtskulturen in der Vormoderne (Forum Mittelalter-Studien, Bd. 21), Regensburg 2024 (in Vorbereitung).
  63. Normativitätserzeugungswissen am kaiserlichen Reichshofrat. Überlegungen in interdisziplinärer Absicht, in: Thomas Duve/Peter Oestmann (Hrsg.): Normativitätswissen (EViR Working Papers), Münster 2024 (in Vorbereitung).
  64. Praktiken funktionaler Differenzierung am kaiserlichen Reichshofrat. Ein Beitrag zur Evolution des Aktenzeitalters in der Justiz, in: Franziska Neumann/Matthias Pohlig/Hannes Ziegler (Hrsg.): Vormoderne Organisationen. Anfänge, Funktionen, Folgen (in Vorbereitung).
  65. „So sind Fürsten und Herren auch ihrer Diener und Räthe Sklaven…“ Frühneuzeitliche Privilegienerteilung aus organisationssoziologischer Perspektive, in: Gregor Albers/Peter Oestmann (Hrsg.): Ausnahme und Vielfalt im Recht der Vormoderne (in Vorbereitung).
  66. Knowledge of Production of Normativity at the Imperial Aulic Council. Towards a Procedural Perspective on Early Modern Legal Reasoning, in: Rechtsgeschichte – Legal History 32 (2024) (in Vorbereitung).
  67. Records in Context. Die Protkollüberlieferung des Haus-, Hof- und Staatsarchivs als Ausgangspunkt einer Fremdbeschreibung des Reichshofrats (ca. 1648-1806), in: Ulrich Rasche/Tobias Schenk (Hrsg.): Der kaiserliche Reichshofrat. Interdisziplinäre Perspektiven auf Organisation und Funktion eines frühneuzeitlichen Zentralgerichts (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich), Köln/Weimar/Wien 2024 (in Vorbereitung).

Miscellanea

  1. Beiträge zu den Ortsartikeln Ibbenbüren, Lengerich, Tecklenburg und Westerkappeln, in: Susanne Freund/Franz-Josef Jakobi/Peter Johanek (Hg.): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Münster (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XLV: Quellen und Forschungen zur jüdischen Geschichte in Westfalen, Bd. 2), Münster 2008, S. 414-415, 457-458, 687, 755.
  2. Der „böse Mann“ aus Potsdam. Akten aus dem Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv erzählen davon, wie es Preußens Friedrich mit dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation hielt, in: Märkische Allgemeine Zeitung vom 24. Januar 2012 (zum Download).
  3. Themenmappe „Das Restitutionsedikt 1629“ für die Österreich-Edition des Archivverlags Braunschweig (2012).

Rezensionen

  1. Holger Tümmler (Hg.): Die Randbemerkungen Friedrichs des Großen, Wolfenbüttel 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 10 [15.10.2007], URL: <http://www.sehepunkte.de/2007/10/ 13360.html>.
  2. Katharina Jahntz: Privilegierte Handelscompagnien in Brandenburg und Preußen. Ein Beitrag zur Geschichte des Gesellschaftsrechts (Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 127), Berlin 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 10 [15.10.2007], URL: <http://www.sehepunkte.de/2007/10/13122.html>.
  3. Brigitte Heidenhain: Juden in Wriezen. Ihr Leben in der Stadt von 1677 bis 1940 und ihr Friedhof (Pri ha-Pardes, Bd. 1), Potsdam 2007, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 11 [15.11.2007], URL: <http://www.sehepunkte.de/2007/11/13684.html>.
  4. Walter Halama: Autonomie oder staatliche Kontrolle. Ansiedlung, Heirat und Hausbesitz von Juden im Fürstentum Halberstadt und in der Grafschaft Hohenstein (1650-1800) (Ruhr-Universität Bochum, Geschichte, Bd. 2), Bochum 2005, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 12 [15.12.2007], URL: <http://www.sehepunkte.de/2007/12/12187.html>.
  5. Elke-Vera Kotowski (Hg.): Juden in Berlin. Biographien, Berlin 2005, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 12 [15.12.2007], URL: <http://www.sehepunkte.de/2007/12/10842.html>.
  6. Brigitte Meier: Jüdische Seidenunternehmer und die soziale Ordnung zur Zeit Friedrichs II. Moses Mendelssohn und Isaak Bernhard – Interaktion und Kommunikation als Basis einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 52), Berlin 2007, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 5 [15.05.2008], URL: <http://www.sehepunkte.de/2008/05/13627.html>.
  7. Stephan Burgdorff/Norbert F. Pötzl/Klaus Wiegrefe (Hg.): Preußen. Die unbekannte Großmacht, München 2008, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 9 [15.09.2008], URL: <http://www.sehepunkte.de/2008/09/14355.html>.
  8. Andreas Gotzmann/Stephan Wendehorst (Hg.): Juden im Recht. Neue Zugänge zur Rechtsgeschichte der Juden im Alten Reich (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 39), Berlin 2007, in: Zeitschrift für Historische Forschung 35 (2008), S. 655-657.
  9. Giuseppe Veltri/Christian Wiese (Hg.): Jüdische Bildung und Kultur in Sachsen-Anhalt von der Aufklärung bis zum Nationalsozialismus (minima judaica, Bd. 7), Berlin 2009, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 7/8 [15.07.2009], URL: <http://www.sehepunkte.de/2009/07/15859.html>.
  10. Jürgen Kloosterhuis/Wolfgang Neugebauer (Hg.): Krise, Reformen – und Finanzen. Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806 (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Neue Folge, Bd. 9), Berlin 2008, in: Zeitschrift für Historische Forschung 36 (2009), S. 560-562.
  11. Stephan Sensen/Eckhard Trox/Maria Perrefort/Gerhard Renda/Veit Veltzke (Hg.): Wir sind Preußen. Die preußischen Kerngebiete in Nordrhein-Westfalen 1609-2009, Essen 2009, in: Westfälische Forschungen 59 (2009), S. 541-543.
  12. Franziska Roosen: „Soutenir notre Église.“ Hugenottische Erziehungskonzepte und Bildungseinrichtungen im Berlin des 18. Jahrhunderts (Geschichtsblätter der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft e. V., Bd. 42), Bad Karlshafen 2008, in: Zeitschrift für Historische Forschung 36 (2009), S. 719-721.
  13. Birgit Rehse: Die Supplikations- und Gnadenpraxis in Brandenburg-Preußen. Eine Untersuchung am Beispiel der Kurmark unter Friedrich Wilhelm II. (1786-1797) (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 35), Berlin 2008, in: Zeitschrift für Historische Forschung 36 (2009), S. 723-724.
  14. Werner Meiners (Hg.): Konversionen von Juden zum Christentum in Nordwestdeutschland. Vorträge des Arbeitskreises Geschichte der Juden in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 246), Hannover 2009, in: Zeitschrift für Historische Forschung 37 (2010), S. 150-152.
  15. Michael Hochedlinger: Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2009, in: Zeitschrift für Historische Forschung 37 (2010), S. 285-286.
  16. Rolf Straubel (Hg.): Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740-1806/15 (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 85), München 2009, in: Zeitschrift für Historische Forschung 37 (2010), S. 369-371.
  17. Eckhard Trox/Ralf Meindl (Hg.): Preußen – Aufbruch in den Westen. Geschichte und Erinnerung – die Grafschaft Mark zwischen 1609 und 2009, Lüdenscheid 2009, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge 19 (2009), S. 275-277.
  18. Jürgen Ziechmann: Der Bayerische Erbfolgekrieg 1778/79 oder Der Kampf der messerscharfen Federn, Südmoslesfehn 2007, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge 19 (2009), S. 279-280.
  19. Gerd Dethlefs/Jürgen Kloosterhuis (Bearb.): Auf kritischer Wallfahrt zwischen Rhein und Weser. Justus Gruners Schriften in den Umbruchsjahren 1801-1803 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 65, zugleich: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XIX, Bd. 11), Köln/Weimar/Wien 2009, in: Westfälische Forschungen 60 (2010), S. 722-725.
  20. Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs (Hg.): Österreichs Archive unter dem Hakenkreuz (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Bd. 54), Innsbruck 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 1 [15.01.2011], URL: <http://www.sehepunkte.de/2011/01/19015.html>.
  21. Irene A. Diekmann (Hg.): Jüdisches Brandenburg. Geschichte und Gegenwart (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, Bd. 5), Berlin 2008, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 61 (2010), S. 203-205.
  22. Susanne Lachenicht: Hugenotten in Europa und Nordamerika. Migration und Integration in der Frühen Neuzeit, Frankfurt am Main/New York 2010, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 61 (2010), S. 242-244.
  23. Gudrun Emberger/Robert Kretzschmar (Hg.): Die Quellen sprechen lassen. Der Kriminalprozess gegen Joseph Süß Oppenheimer, Stuttgart 2009, in: Zeitschrift für Historische Forschung 37 (2010), S. 736-737.
  24. Beata Dudek: Juden als Stadtbürger in Schlesien. Glogau und Beuthen im Vergleich 1808-1871 (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit, Bd. 60), Hamburg 2009, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 20 (2010), S. 150-152.
  25. Till Strobel: Jüdisches Leben unter dem Schutz der Reichserbmarschälle von Pappenheim 1650-1806 (Quellen und Darstellungen zur jüdischen Geschichte Schwabens, Bd. 3; Beiträge zu Kultur und Geschichte von Haus und ehemaliger Herrschaft Pappenheim, Bd. 7), Epfendorf 2009, in: Zeitschrift für Historische Forschung 38 (2011), S. 335-337.
  26. Wolfgang Neugebauer mit Frank Kleinehagenbrock (Hg.): Handbuch der preußischen Geschichte, Bd. 1: Das 17. und 18. Jahrhundert und große Themen der Geschichte Preußens, Berlin/New York 2009, in: Zeitschrift für Historische Forschung 38 (2011), S. 349-352.
  27. Jens Heckel (Hg.): Unbekannte Quellen: „Massenakten“ des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen seriellen Schriftguts aus normierten Verwaltungsverfahren (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Bd. 32), Düsseldorf 2010, in: Scrinium 65 (2011), S. 159-160 (zum Download).
  28. Thekla Keuck: Hofjuden und Kulturbürger. Die Geschichte der Familie Itzig in Berlin (Jüdische Religion, Geschichte und Kultur, Bd. 12), Göttingen 2011, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 9 [15.09.2011], URL: <http://www.sehepunkte.de/2011/09/17720.html>.
  29. Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare, Band 64 (2010), in: Archivar 64 (2011), S. 455 (zum Download).
  30. Heinrich Kaak: Eigenwillige Bauern, ehrgeizige Amtmänner, distanzierte Dorfherren. Vermittelte Herrschaft im brandenburgischen Alt-Quilitz im 17. und 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 58), Berlin 2010, in: Zeitschrift für Historische Forschung 38 (2011), S. 541-544.
  31. Gerd Heinrich: Friedrich II. von Preußen. Leistung und Leben eines großen Königs, Berlin 2009, in: Westfälische Forschungen 61 (2011), S. 666-669.
  32. Ruth Leiserowitz: Sabbatleuchter und Kriegerverein. Juden in der ostpreußisch-litauischen Grenzregion 1812-1942 (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Bd. 24), Osnabrück 2010, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge 21 (2011), S. 271-273.
  33. Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare, Band 65 (2011), in: Archivar 65 (2012), S. 198 (zum Download).
  34. Cilli Kasper-Holtkotte: Die jüdische Gemeinde von Frankfurt/Main in der Frühen Neuzeit. Familien, Netzwerke und Konflikte eines jüdischen Zentrums, Berlin/New York 2010, in: Zeitschrift für Historische Forschung 39 (2012), S. 138-141.
  35. Arlette Farge: Der Geschmack des Archivs, Heidelberg 2011, in: Scrinium 66 (2012), S. 135-137 (zum Download).
  36. Bernhard Theil (Bearb.): Eugen von Schneider (1854-1937). Archivar und Historiker zwischen Königreich und Republik. Blätter aus meinem Leben (Schriftenreihe des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins, Bd. 24), Stuttgart 2011, in: Scrinium 66 (2012), S. 144-145 (zum Download).
  37. Michael Puchta: Mediatisierung „mit Haut und Haar, Leib und Leben“. Die Unterwerfung der Reichsritter durch Ansbach-Bayreuth (1792-1798) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 85), Göttingen 2012, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 9 [15.09.2012], URL: <http://www.sehepunkte.de/2012/09/21328.html>.
  38. Hans-Dieter Hibbeln/Andreas Gaidt: Eimer, Becher, Fuß. Maße und Gewichte in den Orten des Hochstifts Paderborn und im Regierungsbezirk Minden in Gesetzessammlungen und Amtsblättern des 18. und 19. Jahrhunderts bis zur Einführung des metrischen Systems 1872, Paderborn 2012 (DVD), in: Die Warte 155 (2012), S. 21.
  39. Dirk Sadowski: Haskala und Lebenswelt. Herz Homberg und die jüdischen Schulen in Galizien 1782-1806 (Schriften des Simon-Dubnow-Instituts, Bd. 12), Göttingen 2010, in: Zeitschrift für Historische Forschung 39 (2012), S. 553-555.
  40. Irene A. Diekmann/Bettina L. Götze (Hg.): Vom Schutzjuden Levin zum Staatsbürger Lesser. Das preußische Emanzipationsedikt von 1812 (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, Bd. 6), Berlin 2012, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 63 (2012), S. 297-298 (zum Download).
  41. Georg Korting: Vitus Georg Tönnemann (1659-1740). Ein Paderborner Jesuit am Kaiserhof in Wien. Mit Übersetzungen von Georg Kneißler und einem Beitrag von Jochen Hermann Vennebusch (Paderborner Theologische Studien, Bd. 54), Paderborn/München/Wien/Zürich 2011, in: Westfälische Forschungen 62 (2012), S. 558-561.
  42. Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare, Band 66 (2012), in: Archivar 66 (2013), S. 85 (zum Download).
  43. Michael Hochedlinger: Österreichische Archivgeschichte. Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Papierzeitalters (Historische Hilfswissenschaften, Bd. 5), Wien/München 2013, in: Sehepunkte 13 (2013), Nr. 5 [15.05.2013], URL: <http://www.sehepunkte.de/2013/05/23253.html>.
  44. Richard Mehler: Die Matrikelbestimmungen des bayerischen Judenediktes von 1813. Historischer Kontext – Inhalt – Praxis (Franconia Judaica, Bd. 6), Würzburg 2011, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 62 (2012), S. 225-226.
  45. Johann Heinrich Ludewig Grotehenn: Briefe aus dem Siebenjährigen Krieg, Lebensbeschreibung und Tagebuch, hg. v. Marian Füssel und Sven Petersen unter Mitarbeit von Gerald Scholz (Potsdamer Schriften zur Militärgeschichte, Bd. 18), 2. Aufl., Potsdam 2012, in: Die Warte 158 (2013), S. 22.
  46. Matthias Bähr: Die Sprache der Zeugen. Argumentationsstrategien bäuerlicher Gemeinden vor dem Reichskammergericht (1693-1806) (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, Bd. 26), Konstanz/München 2012, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 121 (2013), S. 519-521.
  47. Peter Oestmann/Wilfried Reininghaus (Hg.): Die Akten des Reichskammergerichts. Schlüssel zur vormodernen Geschichte (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Bd. 44), Düsseldorf 2012, in: Die Warte 159 (2013), S. 21 (zum Download).
  48. Günther Mohr: „Neben, mit Undt bey Catholischen“. Jüdische Lebenswelten in der Markgrafschaft Baden-Baden 1648-1771, Köln/Weimar/Wien 2011, in: Zeitschrift für Historische Forschung 40 (2013), S. 536-538.
  49. Wolfgang Adam/Siegrid Westphal (Hg.): Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum, 3 Bde., Berlin/Boston 2012, in: Archivar 67 (2014), S. 87-88.
  50. Wolfgang Neugebauer: Wozu preußische Geschichte im 21. Jahrhundert? (Lectiones Inaugurales, Bd. 2), Berlin 2012, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 59 (2013), S. 196-198.
  51. Uta Lohmann: David Friedländer. Reformpolitik im Zeichen von Aufklärung und Emanzipation. Kontexte des preußischen Judenedikts vom 11. März 1812, Hannover 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 5 [15.05.2014], URL: <http://www.sehepunkte.de
    /2014/05/24479.html
    >.
  52. Peter Steuer/Konrad Krimm (Bearb.): Vorderösterreichisches Appellationsgericht und Vorderösterreichische Landrechte 1782-1805 (Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Bd. 50/10), Stuttgart 2012, in: Scrinium 68 (2014), S. 203-204.
  53. Ludolf Hugo: Vom Missbrauch der Appellation, eingeleitet und hrsg. von Peter Oestmann, übersetzt von Bernd-Lothar Hugo (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 62), Wien/Köln/Weimar 2012, in: Zeitschrift für Historische Forschung 41 (2014), S. 358-359.
  54. Marion Schulte: Über die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in Preußen. Ziele und Motive der Reformzeit (1787-1812) (Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 11), Berlin/Boston 2013, in: Historische Zeitschrift 299 (2014), S. 802-803.
  55. Jörg Brückner/Andreas Erb/Christoph Volkmar (Bearb.): Adelsarchive im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt. Übersicht über die Bestände (Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt. Reihe A: Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 20), Magdeburg 2012, in: Scrinium 69 (2015), S. 211-212.
  56. Gabriele Haug-Moritz (Hg.): Verfassungsgeschichte des Alten Reiches (Basistexte Frühe Neuzeit, Bd. 1), Stuttgart 2014, in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016), S. 165-166.
  57. Bernhard Diestelkamp: Vom einstufigen Gericht zur obersten Rechtsmittelinstanz. Die deutsche Königsgerichtsbarkeit und die Verdichtung der Reichsverfassung im Spätmittelalter (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 64), Köln 2014, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 133 (2016), S. 624-625.
  58. André Griemert: Jüdische Klagen gegen Reichsadelige. Prozesse am Reichshofrat in den Herrschaftsjahren Rudolfs II. und Franz I. Stephan (Bibliothek Altes Reich, Bd. 16), Berlin/München/Boston 2015, in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016), S. 827-829.
  59. Albrecht Cordes (Hg.): Mit Freundschaft oder mit Recht? Inner- und außergerichtliche Alternativen zur kontroversen Streitentscheidung im 15.-19. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 65), Köln/Weimar/Wien 2014, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 135 (2018), S. 574-576.
  60. Ulrike Schillinger: Die Neuordnung des Prozesses am Hofgericht Rottweil 1572. Entstehungsgeschichte und Inhalt der Neuen Hofgerichtsordnung (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 67), Weimar/Wien 2016, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 40 (2018), S. 135-137.
  61. Peter Oestmann: Gemeine Bescheide, Teil 2: Reichshofrat 1613-1798 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 63/2), Köln/Weimar/Wien 2017, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 136 (2019), S. 479-480.
  62. Thorsten Süß: Partikularer Zivilprozess und territoriale Gerichtsverfassung. Das weltliche Hofgericht in Paderborn und seine Ordnungen 1587-1720 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 69), Köln/Weimar/Wien 2017, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 136 (2019), S. 637-638.
  63. Michael Bienert: Das Kammergericht in Berlin. Orte – Prozesse – Ereignisse, hrsg. von dem Präsidenten des Kammergerichts, 2. Aufl., Berlin 2018, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 70 (2019), S. 232-233.
  64. Dominik Kirschvink: Die Revision als Rechtsmittel im Alten Reich (Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 184), Berlin 2019, in: Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020), S. 116-118.
  65. Sonja Köntgen: Gräfin Gessler vor Gericht. Eine mikrohistorische Studie über Gewalt, Geschlecht und Gutsherrschaft im Königreich Preußen 1750 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen, Bd. 14), Berlin 2019, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 65 (2019), S. 341-343.
  66. Christoph Rosenmüller: Corruption and Justice in Colonial Mexico, 1650-1755 (Cambridge Latin America Studies, Bd. 113), Cambridge/New York 2019, in: Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020), S. 335-337.
  67. Simon Reuter: Revolution und Reaktion im Reich. Die Intervention im Hochstift Lüttich 1789-1791 (Verhandeln – Verfahren – Entscheiden. Historische Perspektiven, Bd. 5), Münster 2019, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 128 (2020), S. 468-470.
  68. Yair Mintzker: Die vielen Tode des Jud Süß. Justizmord an einem Hofjuden, Göttingen 2020, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 12, URL: http://www.sehepunkte.de/2020/12/35093.html
  69. Anja Amend-Traut/Josef Bongartz/Alexander Denzler/Ellen Franke/Stefan A. Stodolkowitz (Hg.): Unter der Linde und vor dem Kaiser. Neue Perspektiven auf Gerichtsvielfalt und Gerichtslandschaften im Heiligen Römischen Reich (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 73), Wien/Köln/Weimar 2020, in: Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020), S. 521-522.
  70. Katharina Arnegger: Das Fürstentum Liechtenstein. Session und Votum im Reichsfürstenrat, Münster 2019, in: Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020), S. 552-553.
  71. Jürgen Brand: Clemens Wilhelm August Hardung (1768-1821). Ein letzter Verteidiger des Reiches. Mit einem Faksimile seiner „Staatsrechtlichen Untersuchungen“ aus dem Jahre 1805 (bibliothek altes Reich, Bd. 28), Berlin/Boston 2019, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 42 (2020), S. 296-298.
  72. Robert Bernsee: Moralische Erneuerung. Korruption und bürokratische Reformen in Bayern und Preußen, 1780-1820 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 241), Göttingen 2017, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 71 (2020), S. 238-239.
  73. Chana Schütz (Hg.): Robert Capa. Berlin Sommer/Summer 1945, Berlin 2020, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 71 (2020), S. 289-290.
  74. Manfred Görtemaker/Kristina Hübener (Hg.): Schwert der Justiz. Das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart (Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission, Bd. 21), Berlin 2019, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 71 (2020), S. 298-300.
  75. Gabriele Tergit: Vom Frühling und von der Einsamkeit. Reportagen aus den Gerichten, hg. v. Nicole Henneberg, Frankfurt am Main 2020, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 71 (2020), S. 303-304.
  76. Franz-Josef Arlinghaus/Peter Schuster (Hg.): Rang oder Ranking? Dynamiken und Grenzen des Vergleichs in der Vormoderne (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, Bd. 38), Konstanz 2020, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 3, URL: http://www.sehepunkte.de/2021/03/34629.html
  77. Stefan Seitschek: Die Tagebücher Kaiser Karls VI. Zwischen Arbeitseifer und Melancholie, Horn 2018, in: Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020), S. 794-796.
  78. Christopher Frey: Der Preuße von Zwerbach. Das ruhelose Leben des Friedrich von der Trenck im Spiegel der Familienkorrespondenz (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich, Bd. 40), St. Pölten 2019, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 138 (2021), S. 472-474.
  79. Matthias Klöppel: Revolution und Reichsende. Der Transformationsprozess von 1789 bis 1806 im Spiegel ausgewählter Leipziger Periodika (Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte, Bd. 23), Wiesbaden 2019, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 138 (2021), S. 514-516.
  80. Mia Korpiola (Hg.): Legal Literacy in Premodern European Societies (World Histories of Crime, Culture and Violence), Cham 2019, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 138 (2021), S. 528-530.
  81. Maria von Loewenich: Amt und Prestige. Die Kammerrichter in der ständischen Gesellschaft (1711-1806) (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 72), Köln/Weimar/Wien 2019, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 138 (2021), S. 530-532.
  82. Friedrich Quaasdorf: Kursachsen und das Ende des Alten Reiches. Die Politik Dresdens auf dem Immerwährenden Reichstag zu Regensburg 1802 bis 1806 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 63), Leipzig 2020, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 138 (2021), S. 556-558.
  83. Wolfgang Scheffknecht: Kleinterritorium und Heiliges Römisches Reich. Der „Embsische Estat“ und der Schwäbische Reichskreis im 17. und 18. Jahrhundert (Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Neue Folge, Bd. 13), Konstanz 2018, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 138 (2021), S. 569-571.
  84. Esteban Mauerer (Hg.): Supplikationswesen und Petitionsrecht im Wandel der Zeit und im Spiegel der Publikationen der Historischen Kommission (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 105), Göttingen 2020, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 138 (2021), S. 590-592.
  85. Michael Hochedlinger/Petr Mata/Thomas Winkelbauer (Hg.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Bd. 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 62), 2 Bde., Wien 2019, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 138 (2021), S. 613-615.
  86. Dieter Deiseroth/Annette Weinke (Hg.): Zwischen Aufarbeitung und Geheimhaltung. Justiz- und Behördenakten in der Zeitgeschichtsforschung, Berlin 2021, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 138 (2021), S. 625-627.
  87. Wolfgang Neugebauer: Preußische Geschichte als gesellschaftliche Veranstaltung. Historiographie vom Mittelalter bis zum Jahr 2000, Paderborn 2018, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 129 (2021), S. 216-218.
  88. Jochen Vötsch (Hg.): Sächsische Fürstentestamente 1652-1831. Edition der letztwilligen Verfügungen der regierenden albertinischen Wettiner mit ergänzenden Quellen (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 6), Leipzig 2018, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 129 (2021), S. 233-234.
  89. Heinz Duchhardt: Abgebrochene Forschung. Zur Geschichte unvollendeter Wissenschaftsprojekte, Tübingen 2020, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 129 (2021), S. 251-252.
  90. Patrick Berendonk: Diskursive Gerichtslandschaft. Die jüdische Minderheit vor landesherrlichen Obergerichten im 18. Jahrhundert (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, Bd. 36), Konstanz 2020, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 7/8 [15.07.2021].
  91. Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke, Bde. 3, 7 u. 11, bearb. v. Horst Conrad/Silvia Detlefs/Herta Sagebiel/Ludger Graf von Westphalen/Hans-Joachim Behr/Christine Schedensack, Münster 2019-2020, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 129 (2021), S. 431-433.
  92. Josef Bongartz: Gericht und Verfahren in der Stadt und im Hochstift Würzburg. Die fürstliche Kanzlei als Zentrum der (Appellations-)Gerichtsbarkeit bis 1618 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 74), Wien/Köln/Weimar 2020, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 129 (2021), S. 476-477.
  93. Luca Scholz: Borders and Freedom of Movement in the Holy Roman Empire (Studies in German History), Oxford 2020, in: Zeitschrift für Historische Forschung 48 (2021), S. 574-576.
  94. Hartwin Spenkuch: Preußen – eine besondere Geschichte. Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur 1648-1947, Göttingen 2019, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 39 (2021), S. 132-134.
  95. Hans-Peter Haferkamp/Margarete Gräfin von Schwerin (Hg.): Das Oberlandesgericht Köln zwischen dem Rheinland, Frankreich und Preußen. Festschrift zum 200-jährigen Bestehen (1819 bis 2019) (Rechtsgeschichtliche Schriften, Bd. 32), Köln 2019, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 39 (2021), S. 145-147.
  96. Norbert Reimann: Die Freiherren von und zu Brenken. 800 Jahre Familiengeschichte im Paderborner Land, Paderborn 2019, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 39 (2021), S. 154-155.
  97. Florian Lebkücher: Die Grafschaft Tecklenburg und die Justizreform von 1613 (Westfalen in der Vormoderne, Bd. 31), Münster 2019, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 39 (2021), S. 217-218.
  98. Manuela Daschner: Mobilität und Lebenswelt der ländlichen Bevölkerung. Die Herrschaft Falkenstein im ausgehenden 18. Jahrhundert (Thurn und Taxis Studien. Neue Folge, Bd. 9), 2. Aufl., Regensburg 2020, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 39 (2021), S. 255-257.
  99. Joachim Brüser: Reichsständische Libertät zwischen kaiserlichem Machtstreben und französischer Hegemonie. Der Rheinbund von 1658, Münster 2020, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 39 (2021), S. 261-263.
  100. Matthias Schnettger: Kaiser und Reich. Eine Verfassungsgeschichte (1500-1806), Stuttgart 2020, in: Zeitschrift für Historische Forschung 48 (2021), S. 137-139.
  101. Martin P. Schennach: Austria inventa? Zu den Anfängen der österreichischen Staatsrechtslehre (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 324), Frankfurt am Main 2020, in: Zeitschrift für Historische Forschung 48 (2021), S. 194-196.
  102. Michael Stolleis: „recht erzählen“. Regionale Studien 1650-1850 (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 341), Frankfurt am Main 2021, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 12 [15.12.2021].
  103. Rena Schwarting: Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung. Empirische Einsichten und theoretische Perspektiven, Heidelberg 2020, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 1 [15.01.2022].
  104. Mark Godfrey/Cornelis H. van Rhee (Hrsg.): Central Courts in Early Modern Europe and the Americas (Comparative Studies in Continental and Anglo-American Legal History, Bd. 34), Berlin 2020, in: Zeitschrift für Historische Forschung 48 (2021), S. 781-782.
  105. Franziska Neumann: Die Ordnung des Berges. Formalisierung und Systemvertrauen in der sächsischen Bergverwaltung (1470-1600) (Norm und Struktur, Bd. 52), Wien/Köln/Weimar 2021, in: Zeitschrift für Historische Forschung 48 (2021), S. 802-804.
  106. Hansgeorg Bräutigam: Terroristen vor dem Kammergericht. Drei Berliner Strafprozesse nach 1968, Berlin 2020, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 72 (2021), S. 256-258.
  107. Hillard von Thiessen: Das Zeitalter der Ambiguität. Vom Umgang mit Werten und Normen in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2021, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 130 (2022), S. 182-184.
  108. Julius Gerbracht: Studierte Kameralisten im deutschen Südwesten. Wissen und Verwalten im späten Ancien Régime (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte, Bd. 9), Stuttgart 2021, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 130 (2022), S. 192-194.
  109. Matthias Armgardt/Hubertus Busche (Hrsg.): Recht und Billigkeit. Zur Geschichte der Beurteilung ihres Verhältnisses, Tübingen 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 4 [15.04.2022].
  110. Philipp Jakobs: Max Weber und die Organisationssoziologie. Überlegungen zu einem Begriff der vormodernen Organisation, Heidelberg 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 4 [15.04.2022].
  111. Ines Soldwisch/Rüdiger Haude/Klaus Freitag (Hrsg.): Schrift und Herrschaft. Facetten einer komplizierten Beziehung, Bielefeld 2022, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].
  112. Katrin Keller: Die Kaiserin. Reich, Ritual und Dynastie, Wien/Köln/Weimar 2021, in: Zeitschrift für Historische Forschung 49 (2022), S. 312-314.
  113. Berndt Strobach: Hofjuden im Abstieg. Der Bankrott der Leffmann-Behrens-Enkel. Mit der vollständigen Edition der „Megillah“ des Isaak Behrens im jiddischen Original, in Transliteration und Übersetzung, Berlin/Boston 2021, in: Zeitschrift für Historische Forschung 49 (2022), S. 375-377.
  114. Jacek Kordel: Sachsen, Preußen und der Kaiserhof im Streit um die Schönburgischen Herrschaften (1774-1779) (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 42), Leipzig 2021, in: Zeitschrift für Historische Forschung 49 (2022), S. 381-383.
  115. Benjamin Bühring: Die deutsche Kanzlei in London. Kommunikation und Verwaltung in der Personalunion. Großbritannien – Kurhannover 1714-1760 (Göttinger Schriften zur Landesgeschichte, Bd. 1), Göttingen 2021, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 130 (2022), S. 402-404.
  116. Clara Günzl: Eine andere Geschichte der Begründungspflicht. Sichtweisen des frühen 19. Jahrhunderts (Grundlagen der Rechtswissenschaft, Bd. 39), Tübingen 2021, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 130 (2022), S. 413-415.
  117. Liliane Weissberg (Hrsg.): Benjamin Veitel Ephraim – Kaufmann, Schriftsteller, Geheimagent. Gesammelte Schriften (Frühe Neuzeit, Bd. 242), Berlin/Boston 2021, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 67 (2022), S. 379-381.
  118. Michael Farrenkopf/Andreas Ludwig/Achim Saupe (Hrsg.): Logik und Lücke. Die Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen, Göttingen 2021, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 2 [15.02.2023].
  119. Birke Häcker/Wolfgang Ernst (Hrsg.): Collective Judging in Comparative Perspective. Counting Votes and Weighing Opinions, Cambridge 2020, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 5 [15.05.2023].
  120. Tilman Haug: Städtische Verwaltung und Justiz in der Frühen Neuzeit. Eine Einführung in die seriellen Quellen des Stadtarchivs Münster (Stadtarchiv. Forschen und Lernen, Bd. 2), Münster 2022, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 140 (2023), S. 596-598.
  121. Wilhelm A. Eckhardt/Otfried Krafft (Hrsg.): Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Kassel (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 13/9), Marburg 2022, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 140 (2023), S. 633-635.
  122. Nils Jansen: Recht und gesellschaftliche Differenzierung. Fünf Studien zur Genese des Rechts und seiner Wissenschaft, Tübingen 2019, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 131 (2023), S. 148-150.
  123. Donata Zehner: Modernität durch Verfahren. Gerichtsverfassung in Preußisch- und Österreichisch-Schlesien unter dem Eindruck der napoleonischen Kodifikationen (Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 201), Berlin 2021, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 131 (2023), S. 182-184.
  124. Daniel Luger: Das „Königliche Gerichtsbuch“ des Michael von Pfullendorf aus den Jahren 1442 bis 1451 – Zu den Anfängen des Kammergerichts am römisch-deutschen Königshof (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 77), Wien/Köln 2022, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 131 (2023), S. 199-200.
  125. Eugen Ehrlich: Grundlegung der Soziologie des Rechts (Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Bd. 69), Berlin 2022, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 131 (2023), S. 215-217.
  126. Avraham Siluk: Die Juden im politischen System des Alten Reiches. Jüdische Politik und ihre Organisation im Zeitalter der Reichsreform (bibliothek altes Reich, Bd. 36), Berlin/Boston 2021, in: Zeitschrift für Historische Forschung 50 (2023), S. 355-357.
  127. Florian Zeilinger: Wiederherstellbare Ehre. Konzept und Praxis der Ehrrestitution am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612) (Histoire, Bd. 202), Bielefeld 2022, in: Zeitschrift für Historische Forschung 50 (2023), S. 367-369.
  128. Johannes Altenberend/Burkhard Beyer (Hrsg.): Akzisestädte im preußischen Westfalen. Die Stadtrechtsverleihungen von 1719 und die Steuerpolitik König Friedrich Wilhelms I. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, Bd. 57), Bielefeld 2020, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 41 (2023), S. 193-194.
  129. Anette Baumann: Karten vor Gericht. Augenscheinkarten der Vormoderne als Beweismittel, Darmstadt 2022, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 131 (2023), S. 437-439.

Vorträge

  1. „weitgehend ein Willensakt“? Münster huldigt den Hohenzollern.
    Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, 11. November 2004.
  2. Die friderizianische Judenpolitik im Spiegel ihrer Sonderabgaben (1763-1812).
    Doktorandenkolloquium des Leo-Baeck-Instituts in der Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt, Prof. Dr. Birgit Klein und Prof. Dr. Michael Brenner, 10. Oktober 2006.
  3. Zur friderizianischen Judenpolitik und ihren sozialen und rechtlichen Auswirkungen auf die Judenschaften im preußischen Westfalen.
    59. Tag der Westfälischen Geschichte, veranstaltet vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens in Verbindung mit der Historischen Kommission für Westfalen und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Rheine, 21. April 2007.
  4. „Die Religionen Müßen alle Tolleriret werden…“? Zur Praxis friderizianischer Judenpolitik.
    Tagung „Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung“, veranstaltet von Prof. Dr. Bernd Sösemann und Prof. Dr. Gregor Vogt-Spira, Loveno di Menaggio, 1. Juni 2010.
  5. Juden- und Dissidentenregister aus Westfalen-Lippe. Eine Einführung in Quellenkunde und Überlieferungssituation.
    7. Detmolder Sommergespräch. Jüdische Genealogie im Archiv, in der Forschung und in Netzwerken, veranstaltet vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Detmold, 1. September 2010 (zum Tagungsbericht).
  6. Der Reichshofrat und der Konflikt um die Allodifikation der Lehen im Herzogtum Magdeburg. Ein Beitrag zur Problematik „Preußen und das Reich“.
    Tagung „Geld und Gerechtigkeit im Spiegel höchstrichterlicher Rechtsprechung des Alten Reichs“, veranstaltet von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung Wetzlar, Göttingen, 2. September 2010 (zum Tagungsbericht).
  7. Präsentation archivischer Erschließungsergebnisse analog und digital. Das deutsch-österreichische Kooperationsprojekt „Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats“.
    Tagung „Archive im Web – Erfahrungen, Herausforderungen, Visionen“, veranstaltet vom International Centre for Archival Research, Wien, 25. November 2010.
  8. Der Bestand „Reichshofrat“ im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien. Ein Überblick über Tektonik, Recherchemöglichkeiten und den Stand der Neuverzeichnung.
    9. Workshop zur Geschichte des Reichskammergerichts, des Reichshofrats und des Heiligen Römischen Reichs, veranstaltet vom Netzwerk Reichsgerichtsbarkeit, dem Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien und der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, Wien, 10. Dezember 2010 (zum Tagungsprogramm).
  9. Westfälische Landesgeschichte im Spiegel der Akten des kaiserlichen Reichshofrats. Eine Einführung anhand ausgewählter Beispiele.
    Vortragsreihe des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, Münster, 5. April 2011.
  10. Der Staat des „Aufgeklärten Absolutismus“ – ein Wegbereiter staatsbürgerlicher Emanzipation der Juden?
    13. Internationaler Kongress zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, veranstaltet von der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Karl-Franzens-Universität Graz, 27. Juli 2011.
  11. Juden in Berlin und Wien.
    Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft zur Preußischen Geschichte, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, 29. September 2011.
  12. Brandenburg-Preußen und der Reichshofrat. Vorüberlegungen zu einem Forschungsdesiderat auf Basis der Bestände des Haus-, Hof- und Staatsarchivs.
    Symposion „Spiegelungen. Friedrich der Große in neuen Perspektiven. Aspekte der österreichisch-preußischen Geschichte im 18. Jahrhundert“, 17. November 2011, Österreichisches Staatsarchiv.
  13. Der kaiserliche Reichshofrat als oberster Lehnshof. Überlegungen zu einem verfassungsgeschichtlichen Forschungsdesiderat am Beispiel Brandenburg-Preußens.
    Ringvorlesung „Neue Perspektiven auf das Alte Reich nach 1648 – Konfessionsparteien und Reichsstände nach dem Westfälischen Frieden“. 12. Januar 2012, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Geschichte, Lehrstuhl für neuere Geschichte, PD Dr. Frank Kleinehagenbrock.
  14. Preußischer Adel vor dem Kaiser. Die Akten des Reichshofrats im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien.
    Tagung „Adelslandschaft Mitteldeutschland. Die Rolle des landsässigen Adels in der mitteldeutschen Geschichte (15.-18. Jh.)“, veranstaltet vom Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Dresden, Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck, 9. März 2012 (zum Tagungsprogramm, zum Tagungsbericht).
  15. Das Emanzipationsedikt: Ausdruck „defensiver Modernisierung“ oder Abschluss rechtsstaatlicher Entwicklungen des (aufgeklärten) Absolutismus?
    Tagung „200 Jahre Emanzipationsedikt in Preußen – Der lange Weg der Juden zu ‘Einländern’ und ‘preußischen Staatsbürgern’“, veranstaltet vom Moses Mendelssohn Zentrum. Potsdam, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, 12. März 2012 (zum Tagungsprogramm, zwei Features des Deutschlandradios Kultur: 1, 2).
  16. Defensive Modernisierung oder Abschluss rechtsstaatlicher Entwicklungen des (aufgeklärten) Absolutismus? Zum 200-jährigen Jubiläum des Emanzipationsedikts für die Juden in Preußen vom 12. März 1812.
    Projektcluster „Jüdisches Heiliges Römisches Reich“, Jour Fixe „Geschichte der Juden in der Neuzeit“, Universität Wien, 10. Mai 2012.
  17. Friedrich der Große, der kaiserliche Reichshofrat und die Legende von der landesherrlichen Souveränität.
    Forum Mitteleuropa – Osteuropa. Friedrich II. von Preußen – Philosoph, Hasardeur, Merkantilist? Ringvorlesung Sommersemester 2012, veranstaltet vom Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) in Zusammenarbeit mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg, 19. Juni 2012 (zum Programm der Ringvorlesung).
  18. Der Reichshofrat als oberster Lehnshof. Dynastie- und adelsgeschichtliche Implikationen am Beispiel Brandenburg-Preußens.
    Tagung „Adel und (Höchste) Gerichtsbarkeit – adelige Rechtskultur im Alten Europa“, veranstaltet von der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung und dem Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen, Reichskammergerichtsmuseum Wetzlar, 30. November 2012 (zum Tagungsprogramm, zum Tagungsbericht).
  19. Lehnsherr und Vasall. Auseinandersetzungen um die Belehnungen der brandenburgischen Kur- und Nebenlinien und das Zeremoniell des Wiener Belehnungsaktes.
    Tagung „Perspektivwechsel. Brandenburg-Preußen von außen betrachtet“. Internationale Konferenz, veranstaltet von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, der Stiftung Preußische Seehandlung, dem Wissenschaftsportal L.I.S.A. und perspectivia.net, Schloss Charlottenburg, Berlin, 11. Oktober 2013 (zum Tagungsprogramm) (Videos des Beitrages und der anschließenden Diskussion stehen hier online).
  20. Wiener Perspektiven für die westfälische Landesgeschichte. Die Akten des kaiserlichen Reichshofrats.
    Vortragsreihe des Mindener Geschichtsvereins, Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen, Minden, 15. Oktober 2013.
  21. Das frühneuzeitliche Kaisertum im Spiegel der Reichshofratsakten.
    Forschungskolloquium Frühe Neuzeit, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Historisches Seminar, 4. Juni 2014.
  22. Das frühneuzeitliche Kaisertum im Spiegel der Reichshofratsakten. Überlegungen aus landesgeschichtlicher Perspektive.
    Workshop DFG- und FWF-Projekt „Untertanensuppliken am Reichshofrat in der Regierungszeit Kaiser Rudolfs II. (1576-1612)“, Karl-Franzens-Universität Graz, 17. Juni 2014.
  23. Landgraf Carl aus der Perspektive des kaiserlichen Reichshofrats. Überlegungen zum hierarchischen Element der Reichsverfassung.
    Tagung „Landgraf Carl – Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition“, veranstaltet von der Museumslandschaft Hessen Kassel, dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde, der Historischen Kommission für Hessen und dem Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Phillips-Universität Marburg, Kassel, 27. Oktober 2016.
  24. Reichspatriotismus? Friedrich Wilhelm I. im Spiegel der Reichshofratsakten.
    Tagung „Mehr als nur ‘Soldatenkönig’ – Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I.“, veranstaltet vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin und der Historischen Kommission zu Berlin, Berlin, 31. März 2017 (zum Tagungsprogramm)
  25. Der Reichshofrat. Überlegungen zur Entscheidungsfindung an einem kaiserlichen Höchstgericht der Frühen Neuzeit.
    Tagung Urteiler, Richter, Spruchkörper. Entscheidungsfindung und Entscheidungsmechanismen in der Europäischen Rechtskultur, veranstaltet von der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, Wetzlar, 27. April 2018.
  26. Des Kaysers rechter Arm? Der Reichshofrat und die Konkurrenz zwischen Brandenburg-Preußen und dem Haus Habsburg auf dem Feld der Reichsjustiz.
    Konkurrenzen. 13. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, Rostock, 20. September 2019.
  27. Der Reichshofratspräsident als nachgesetztes Haupt des Kaisers. Zur politischen Steuerung kollegialer Entscheidungsfindung in der Frühen Neuzeit.
    Workshop: „Judgment“ und die Dynamiken des Informellen (in der Frühen Neuzeit) – Diplomatie und Reichsinstitutionen, veranstaltet von Eva Ortlieb und Elisabeth Lobenwein, Universität Klagenfurt, 21. November 2019.
  28. Methodisch-empirische Probleme bei der Analyse vormoderner Gerichtspraxis.
    Workshop (digital): „Juristen als Experten. Eine Untersuchung der Wissensbestände und Diskurse der Juristen im 16. und 17. Jahrhundert“, 19. bis 20. November 2020
    (zum Tagungsbericht).
  29. Richterliches Entscheiden an einem frühneuzeitlichen Justizkollegium. Der Reichshofrat im Spiegel der archivalischen Quellen, Vortragsreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, 28. Oktober 2021, Wetzlar (Flyer).
  30. Der Reichshofrat als institutioneller Faktor des Buchhandels in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie.
    Tagung: Kontinuität und Wandel: Neue Ansätze zur Buchgeschichte der Habsburgermonarchie im langen 18. Jahrhundert, veranstaltet von PD Dr. Thomas Wallnig und Dr. Mona Garloff, Wien, 25. November 2021 (zum Tagungsbericht).
  31. Quo vadis Justizforschung? Überlegungen am Beispiel des kaiserlichen Reichshofrats.
    Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Geschichte/Geschichte der Frühen Neuzeit, 11. Mai 2022.
  32. Frühneuzeitliche Justizkollegien als Organisationen. Überlegungen zum epochenspezifischen Verhältnis von Organisation, Interaktion und Gesellschaft am Beispiel des kaiserlichen Reichshofrats.
    Universität Konstanz, Kolloquium Mediävistik und Neuere Geschichte der AG Frühe Neuzeit, 5. Juli 2022.
  33. Gerichtspraxis ohne Erledigungsdruck: Beobachtungen zur Mikrologik frühneuzeitlicher Rechtsorganisationen am Beispiel des Reichshofrats. 19. Nachwuchstagung des Netzwerks Reichsgerichtsbarkeit: Beschleunigung und Effizienzbemühungen im Gerichtswesen der Vormoderne, Wetzlar, 8. Oktober 2022 (zum Tagungsprogramm).
  34. Quod non est in actis non est in mundo? Frühneuzeitliche Prozessakten aus praxeologischer Perspektive.
    Forschungskolloquium „Geschichtswissenschaft in der Diskussion“ der Universität Innsbruck, 21. November 2022.
  35. Frühneuzeitliche Prozessakten aus praxeologischer Perspektive. Überlegungen am Beispiel des kaiserlichen Reichshofrats, Kolloquium Frühe Neuzeit der Universität Gießen, 28. November 2022.
  36. Quod non est in actis non est in mundo? Frühneuzeitliche Prozessakten aus praxeologischer Perspektive.
    Kolloquium Neuere Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Marburg, 30. November 2022.
  37. Quod non est in actis non est in mundo? Frühneuzeitliche Prozessakten aus praxeologischer Perspektive.
    Universität Hamburg, Oberseminar von Prof. Dr. Markus Friedrich, 8. Dezember 2022.
  38. Von der Selbst- zur Fremdbeschreibung des neuzeitlichen Rechtssystems. Perspektiven interdisziplinärer Justizforschung am Beispiel des Reichshofrats. Rechtshistorisches Abendgespräch, Universität Münster, 15. Dezember 2022.
  39. Normativitätserzeugungswissen am kaiserlichen Reichshofrat – Überlegungen in interdisziplinärer Absicht.
    Workshop „Normativitätswissen“ des Käte Hamburger Kollegs Münster, 16. Dezember 2022.
  40. Quod non est in actis non est in mundo? Frühneuzeitliche Prozessakten aus praxeologischer Perspektive.
    Kolloquium „Aktuelle Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit“, Universität Frankfurt am Main, Historisches Seminar, 20. Dezember 2022.
  41. Von Reichskammergericht und Reichshofrat zum Ravensbergischen Appellationsgericht. Zur Entwicklung der Gerichtsverfassung im 17. und 18. Jahrhundert.
    Ravensberger Kolloquium: Die Grafschaft Ravensberg im 17. Jahrhundert. Verfassung – Recht – Wirtschaft – Kultur, Stadtarchiv Bielefeld, 21. Januar 2023.
  42. Quod non est in actis non est in mundo? Frühneuzeitliche Prozessakten aus praxeologischer Perspektive.
    Neue Forschungen zur frühneuzeitlichen Stadtgeschichte, Kolloquium der Professur für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Freiburg, 31. Januar 2023.
  43. Frühneuzeitliche Justizkollegien im Spannungsfeld von Organisation, Interaktion und Gesellschaft. Überlegungen zur Evolution des Rechtssystems am Beispiel des kaiserlichen Reichshofrats.
    Tagung „Vormoderne Organisationen. Anfänge, Funktionen, Folgen“, veranstaltet von Franziska Neumann, Matthias Pohlig und Hannes Ziegler am Historischen Kolleg München, 23. März 2023.
  44. Regensburg und der Kaiserhof. Ein Rundgang durch die frühneuzeitliche Stadtgeschichte im Spiegel der Reichshofratsakten.
    Vortragsreihe des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt Regensburg, Regensburg, 14. Juni 2023.
  45. Die Akten des kaiserlichen Reichshofrats im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien: empirische Perspektiven einer Verknüpfung von Reichs- und Landesgeschichte, Landesgeschichtliches Kolloquium der Universität Jena, 19. Juni 2023.
  46. Quod non est in actis non est in mundo? Frühneuzeitliche Prozessakten aus praxeologischer Perspektive. Freie Universität Berlin, Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit, 20. Juni 2023.
  47. Frühneuzeitliches Prozessschriftgut als Quelle theoriegeleiteter Gesellschaftsanalyse. Überlegungen am Beispiel des kaiserlichen Reichshofrats.
    Kolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit der Universitäten Leipzig (Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke) und Jena (Prof. Dr. Kim Siebenhüner), Wilhelm-Ostwald-Park Großbothen, 8. Juli 2023.
  48. „So sind Fürsten und Herren auch ihrer Diener und Räthe Sklaven…“ Praxeologische Beobachtungen zur Privilegienvergabe am Beispiel des kaiserlichen Reichshofrats.
    Ausnahme und Vielfalt im Recht der Vormoderne. Wissenschaftliche Tagung des Käte Hamburger Kollegs Münster, 8. September 2023.
  49. (K)eine Frage des Vertrauens? Jüdische Justiznutzung in der Vormoderne als soziale Praxis.
    Forschungscluster Jüdisches Heiliges Römisches Reich: Abschlusstagung zu den Teilprojekten Mühlhausen und Nordhausen der Erschließung der Akten des kaiserlichen Reichshofrats, Puschkinhaus Mühlhausen, 22. Oktober 2023.

Vortragsankündigungen

  1. (Reichs-)Hofratsnutzung als soziale Praxis. Beobachtungen zum Interaktionszusammenhang frühneuzeitlicher Distanzkommunikation / La utilización del Consejo Imperial como práctica social. Observaciones sobre comunicación a distancia en la época moderna.
    II Congreso Internacional: El Emperador Carlos V. La Monarquía Hispánica y el Sacro Imperio Alemán. Política de poder dinástica entre crisis y cambios sociales.
    Archivo de la Real Chancillería de Granada, 15. März 2024.
  2. Kollegiales Entscheiden in der Frühen Neuzeit. Prozedurale Perspektiven auf gerichtliche Praxis am Beispiel des kaiserlichen Reichshofrats.
    Vortragsreihe der Wiener Rechtsgeschichtlichen Gesellschaft, Juridicum, Schottenbastei 10-16, 1010 Wien, 9. April 2024, 19:00 Uhr.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.